Datenspeicherung
Vereinfacht zusammengefasst
In den meisten Fällen löschen wir alle Inhalte von dir in den Kursen am Ende des Schuljahres.
Manchmal wollen wir nach den großen Ferien daran weiterarbeiten. Dann sagt euch eure Lehrerin Bescheid.
Wenn ihr die Schule verlasst, wird euer Zugang zur Lernplattform gelöscht.
Du kannst uns immer fragen, welche Daten gespeichert werden. Wenn Daten falsch gespeichert sind, können wir sie zusammen korrigieren.
Daten, die nicht mehr benötigt werden, können gelöscht werden. Manchmal sorgen wir auch einfach dafür, dass Daten nicht mehr sichtbar werden.
Du und deine Eltern können uns Bescheid sagen, wenn ihr nicht mehr möchtet, dass hier Daten von euch gespeichert werden.
Wenn du einige der Daten an anderer Stelle nutzen willst, können wir dich unterstützen, sie mitzunehmen.
Du kannst uns Bescheid sagen, wenn du nicht mehr willst, dass deine Daten in der Lernplattform gespeichert werden. Das können auch deine Eltern für dich tun.
Wenn du meinst, dass etwas nicht in Ordnung ist kannst du unsere Schulleitung, die Datenschutzbeauftragte oder eine Behörde informieren. Die werden sich dann darum kümmern.
Die Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz des Landes NRW
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon 0211 384240
https://www.ldi.nrw.de/
Die Nutzung der Lernplattform ist ein zusätzliches Angebot. Es ist Teil des Unterrichtskonzepts unserer Schule. Die Nutzung ist freiwillig.
Vollständige Richtlinie
Logdaten
Logdaten, die bei der Nutzung von Moodle im Hintergrund erhoben werden, dazu zählen Zeit, IP-Adresse, vollständiger Name, Aktion und Objektinformation, stellen dar, zu welcher Zeit auf welche Bestandteile der Lehrangebote und Profile anderer Nutzer/innen zugegriffen wird, ggf. auch, ob gestellte Aufgaben erledigt oder ob und wie an einer Aktivität mitgewirkt wurde. Die Logdaten sieht jede/r Teilnehmer/in bezüglich seiner/ihrer eigenen Daten. Den Dozierenden werden die Daten nur in aggregierter und anonymisierter Form zur Verfügung gestellt, dazu werden anonyme Nutzungsstatistiken erstellt.
RSS-Feeds u.a.
Externe Informationen können nicht nur durch Links/Verweise auf Drittsysteme kenntlich und aktiv nutzbar gemacht werden, sondern auch beispielsweise als Bilddatei, IFrame o.Ä. aus anderen Webangeboten (z.B. RSS-Feeds) direkt in eine Moodle-Seite eingebunden sein. In diesem Fall übermittelt Ihr Browser auch an das Drittsystem Daten.
Löschung von Daten
Personenbezogene
Angaben der Profilseite werden mit verlassen der Schule, gelöscht. Profildaten,
die Sie zur freien Gestaltung Ihres Profils freiwillig eingegeben haben, können
Sie jederzeit selbst löschen.
Die Löschung eines Kurses kann jederzeit durch die Dozierenden veranlasst
werden. Damit werden auch die Beiträge der Schüler innerhalb des Kurses
gelöscht.
Beiträge und Kommentare in Foren, Wikis und im Glossar sowie von bereit
gestellten Dateien sind auch nach der Deaktivierung Ihres Moodle-Zugangs
für andere Nutzer/innen abrufbar, bis der entsprechende Kurs oder die
entsprechenden Aktivität gelöscht wird.
Logdaten werden nach einem Schuljahr dauerhaft
gelöscht.
Datensicherheit
Nur
registrierte Nutzer/innen können in Moodle arbeiten.
Die Kommunikation mit dem Lernmanagementsystem erfolgt über eine verschlüsselte
und authentifizierte Verbindung.
Die Kursräume selber sind vor ihrer Indizierung durch Suchmaschinen geschützt.
Zur eventuell erforderlichen Wiederherstellung des Systems wird ein Backup mit einer festen Aufbewahrungszeit erstellt.
Cookies
Für den Zugriff auf Moodle müssen über Ihre Browsereinstellungen temporär Cookies zugelassen werden.
Administration
Administratoren und globale Manager haben Zugang zu allen innerhalb des Lernmanagementsystems Moodle entstehenden Daten. Sie dürfen davon nur im eng begrenzten Rahmen ihrer Aufgaben Gebrauch machen. Im Administrationsprozess werden keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, auch nicht in anonymisierter Form. Gesetzliche Übermittlungspflichten bleiben davon unberührt.
Auskunfts- und Berichtigungsrecht
Nach dem Landesdatenschutzgesetz (§§ 18, 19) haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu beantragen und/oder unrichtig gespeicherte Daten berichtigen zu lassen. Ein Auskunfts- oder Berichtigungsersuchen richten Sie bitte an m.wittke@berufskolleg-olpe.de oder postalisch an das Berufskolleg des Kreises Olpe, Kurfürst-Heinrich-Str 34 in 57462 Olpe .
Ansprechpartner
Für Fragen zu Moodle und dessen Nutzung steht Ihnen Manuel Wittke (m.wittke@berufskolleg-olpe) zur Verfügung.