Liste von aktiven Richtlinien
Name | Typ | Nutzerbestätigung |
---|---|---|
Nutzungsbedingungen & Datenschutz | Richtlinie zum Datenschutz | Alle Nutzer/innen |
Zusammenfassung
Nutzungsbedingungen & Datenschutz
Vereinfacht zusammengefasst
1. Zweck und Nutzungsbedingungen
Mit der Registrierung kannst du unsere Lernplattform nutzen. Hier gibt es zu deinen Unterrichtsfächern weitere Materialien und Übungen.
Dazu musst du in auf www.bko-Moodle.de registriert sein.
Wenn du fremde Inhalte hochlädst oder in Moodle hineinkopierst, bist du und nicht die Schule für diese Inhalte verantwortlich.
Du erhältst über Moodle wichtige Nachrichten bei zum Beispiel Unwetterereignissen und Veranstaltungen.
2. Datenschutzhinweise
In der Lernplattform werden dein Name und deine E-Mail-Adresse gespeichert.
Wenn du auf der Lernplattform etwas machst, werden deine Aktivitäten auch gespeichert. Damit können wir sehen, was du schon geschafft hast und wie gut du dabei warst.
Wenn du jünger als 16 Jahre alt bist, müssen deine Eltern erlauben, dass du unsere Lernplattform nutzen kannst.
Wenn du irgendwelche Fragen hast, kannst du dich an deine Lehrer/in wenden oder an die Schulleiterin Frau Suchard, die für den Datenschutz an der Schule verantwortlich ist. Du erreichst sie über das Sekretariat oder telefonisch unter 02761 94201700. Sie weiß genau, welche Informationen wie und warum gespeichert werden dürfen.
In unserer Lernplattform haben wir Arbeitsbereiche für die verschiedenen Unterrichtsfächer und Projekte. Mit den Materialien können wir dir zusätzliche Lernangebote machen. Das erleichtert dir das Lernen. Du kannst auch leicht Aufgaben wiederholen, bis du sicher bist.
Manchmal arbeiten wir auch in Gruppen oder mit der ganzen Klasse in der Lernplattform.
Es gibt verschiedene Gesetze zum Datenschutz. Manche gelten europaweit, andere in unserem Bundesland. Diese Regelungen beachten wir genau.
Die Lehrer/innen nutzen die Informationen in der Lernplattform auch dazu ihren Unterricht zu verbessern. Dazu tauschen sie sich mit anderen Lehrer/innen aus.
Die Lernplattform wird von euch Schüler/innen, den Lehrer/innen und den Mitarbeiter/innen im Sekretariat genutzt.
Wir geben die Daten nicht an andere außerhalb der Schule weiter.
Manchmal werdet ihr in der Lernplattform vielleicht etwas in einem Forum diskutieren. Du siehst dann, was andere Mitschüler geschrieben haben. Wenn deine Eltern oder Freunde mit dir zusammen das Geschriebene anschauen, können sie auch lesen, was andere Schüler/innen geschrieben haben. Die Eltern deiner Mitschüler können genauso lesen, was du geschrieben hast, wenn sie das Gleiche machen.
3. Datenschutzhinweise für Externe Anwendungen
Lehrer können in Moodle für Dich auch Anwendungen bereitstellen, die außerhalb von Moodle arbeiten. Einige dieser Anwendungen sind hier aufgelistet:
- jitsi: Eine Anwendung für Telefon- oder Videokonferenzen.
- Big Blue Button: Eine Anwendung für Telefon- oder Videokonferenzen.
- Cryptpad.fr : Eine Cloud mit Office-Programmen
- Task Card: Eine Online-Pinnwand
- Etherpad (hier: ZUMpad): Eine Anwendung, um gemeinsam Dokumente zu erstellen.
Diese Anwendungen benötigen für ihre Funktion einige Daten, die auf der externen Plattform mindesten vorübergehend gespeichert werden. Dazu gehören zum Beispiel:
- Die IP Deines Gerätes.
- Deine Telefonnummer, falls Du per Anruf an einer Konferenz teilnimmst.
- Die Chat- oder Dokumenteninhalte.
- Aufgenommene Meetings bis zum Upload.
- Livestreams werden gebuffert.
- Von Dir ergänzte Angaben, wie der Name, ...
4. Datenspeicherung
In den meisten Fällen löschen wir alle Inhalte von dir in den Kursen am Ende des Schuljahres.
Manchmal wollen wir nach den großen Ferien daran weiterarbeiten. Dann sagt euch euer/e Lehrer/in Bescheid.
Wenn ihr die Schule verlasst, wird euer Zugang zur Lernplattform gelöscht.
Du kannst uns immer fragen, welche Daten gespeichert werden. Wenn Daten falsch gespeichert sind, können wir sie zusammen korrigieren.
Daten, die nicht mehr benötigt werden, können gelöscht werden. Manchmal sorgen wir auch einfach dafür, dass Daten nicht mehr sichtbar werden.
Du und deine Eltern können uns Bescheid sagen, wenn ihr nicht mehr möchtet, dass hier Daten von euch gespeichert werden.
Wenn du einige der Daten an anderer Stelle nutzen willst, können wir dich unterstützen, sie mitzunehmen.
Du kannst uns Bescheid sagen, wenn du nicht mehr willst, dass deine Daten in der Lernplattform gespeichert werden. Das können auch deine Eltern für dich tun.
Wenn du meinst, dass etwas nicht in Ordnung ist, kannst du unsere Schulleitung oder eine Behörde informieren. Die werden sich dann darum kümmern.
Die Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz des Landes NRW
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon 0211 384240
E-Mail poststelle@ldi.nrw.de
Internet https://www.ldi.nrw.de/
Die Nutzung der Lernplattform ist ein zusätzliches Angebot. Es ist Teil des Unterrichtskonzepts unserer Schule. Die Nutzung von Moodle ist in der Schulkonferenz für alle beschlossen worden und daher verbindlich.
5. Umfang und Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung
Bei der Nutzung von Moodle müssen personenbezogene Daten gespeichert und verwaltet werden.
Wir tun dies auf Grundlage von Gesetzen.
6. Ansprechpartner
Wenn Du Fragen zu Moodle hast, schreibe eine E-Mail an Manuel Wittke. Seine E-Mailadresse lautet:
m.wittke@berufskolleg-olpe
Vollständige Richtlinie
Datenschutz
Vollständige Richtlinie
1. Zweck und Nutzungsbedingungen
Das Berufskolleg des Kreises Olpe bietet mit dem Lernmanagementsystem Moodle den Lehrenden und Schülern des Berufskolleg des Kreises Olpe eine Lehr- und Lernplattform an, mit der die Organisation der Lehrveranstaltungen, die Kommunikation unter den Teilnehmer/innen und das Lernen selbst unterstützt werden. Entsprechend stehen in Moodle für eine Lehrveranstaltung Kursräume bereit, deren Elemente in den Lehrveranstaltungen genutzt werden können.
Das Lernmanagementsystem Moodle kann von Lehrenden und Schülern unter Anerkennung dieser Nutzungsbedingungen verwendet werden. Um die E-Learning-Plattform nutzen zu können, müssen Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten einwilligen. Es entstehen Ihnen keine Nachteile, wenn Sie nicht einwilligen, jedoch ist eine Registrierung in Moodle ohne Ihre Einwilligung nicht möglich.
Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft frei widerruflich durch entsprechende Erklärung gegenüber der Administration von Moodle. Damit wird Ihr Nutzungszugang zu Moodle gelöscht.
Schreiben Sie dazu eine E-Mail an: m.wittke@berufskolleg-olpe.de
Nutzungsbedingungen
Teilnehmer/innen-Kreis
Wer aktiv an Kursen in Moodle teilnehmen will, muss in Moodle registriert sein. Die Registrierung erfolgt ausschließlich über den Administrator. Schreiben dazu eine Mail an m.wittke@berufskolleg-olpe.de. Die E-Mailadresse, die sie angeben wird für die Kommunikation mit Moodle und anderen Teilnehmern verwendet.
Kursräume
Lehrende können ihre Kurse für alle in Moodle registrierten Personen anbieten, indem sie den Personenkreis oder einzelne Personen einschreiben oder aber auch durch einen Zugangsschlüssel ihre Kurse auf den Schülerkreis einschränken, für den sie gedacht sind. Die Zugangsschlüssel zu den Kursen geben allein die Lehrenden oder die von ihnen Beauftragten aus. Im Missbrauchsfalle können die Zugangsschlüssel geändert werden.
Zugangsschlüssel und andere Passwörter dürfen nicht unverschlüsselt per E-Mail oder über Social-Media-Plattformen bekannt gegeben werden. Die zugewiesene Benutzerkennung und das dazugehörige Passwort dürfen nicht weitergegeben werden.
Das Sichern und Wiederherstellen von Kursen ist nur ohne Teilnehmer/innen und Teilnehmerbeiträge möglich.
Virenschutz
Zum Schutz des Systems und der Nutzer/innen wird Antivirensoftware eingesetzt.
Umgang mit Urheberrechten und anderen gesetzlichen Vorgaben
Jede/r Nutzer/in ist zur Einhaltung der Gesetze, insbesondere zur Wahrung von Persönlichkeits-, Urheber-, Leistungs- und Markenschutzrechten verpflichtet.
Jede/r Nutzer/in ist verantwortlich für die Materialien, die er/sie aus eigenen oder externen Quellen, auch RSS-Feeds, in das Lernmanagementsystem Moodle einbringt.
Die Urheberrechte aller in das Lernmanagementsystem Moodle eingebrachten Informationen und Materialien, von Nutzer/innen erstellte oder externe Dokumente, müssen von jedem/r Teilnehmer/in anerkannt und beachtet werden.
Das Berufskolleg des Kreises Olpe als Betreiber wird hiermit von Ansprüchen Dritter in diesem Zusammenhang freigestellt.
2. Datenschutzhinweise
Verarbeitung personenbezogener Daten
Zum Zwecke der Nutzerverwaltung, der Authentifizierung von Nutzer/innen und der Durchführung der virtuellen Lehrveranstaltungen werden nachfolgend genannte personenbezogene Daten verarbeitet:
Bei der ersten Anmeldung, Ihrer Registrierung in Moodle werden Ihre Benutzerkennung Ihr Nachname, Ihr Vorname sowie Ihre E-Mail-Adresse in die Moodle-Datenbank übertragen. Die Daten sind zwingend erforderlich für die Nutzung von Moodle.
Ihre Rolle (beispielsweise Dozent/in oder Schüler/in) sowie die oben genannten Daten können von Dozierenden, Trainer/innen ohne Editorrecht und anderen Teilnehmer/innen eingesehen werden. Die Sichtbarkeit der E-Mail-Adresse im Nutzerprofil für andere Nutzer/innen kann eingestellt werden: sie kann ausgeblendet werden, nur für Teilnehmer/innen der von Ihnen belegten Kurse oder für alle Nutzer/innen sichtbar sein. Für Administratoren, Manager und Lehrende ist Ihre E-Mail-Adresse im Nutzerprofil immer sichtbar.
Die Angaben zu Stadt/Ort und Land werden systemseitig abgefragt, sind für die Nutzung von Moodle aber nicht zwingend erforderlich. Daher können Sie hier fiktive Angaben machen.
Die Beschreibung und weitere Daten müssen für die Nutzung von Moodle nicht angegeben werden, es steht Ihnen jedoch frei, Ihr Nutzerprofil mit zusätzlichen Angaben zu Ihrer Person oder einem Bild zu gestalten.
Personenbezogene Daten aus Moodle, auch Beiträge zu einzelnen Aktivitäten, dürfen ausschließlich für Zwecke der jeweiligen Veranstaltung auf andere Rechner, Server oder in andere Dateien außerhalb des Programms übertragen werden. Es ist sicherzustellen, dass keine dritte Person Kenntnis über diese personenbezogenen Daten erhält und die Daten vollständig gelöscht werden, wenn die Speicherung nicht mehr erforderlich ist.
Beiträge/Kommentare, Bewertungen, Abschlussverfolgung
Im Verlauf der Nutzung von Moodle entstehen innerhalb der Kurse weitere Daten wie Beiträge oder Kommentare zu den einzelnen Aktivitäten und deren Bewertungen durch Dozierende oder Trainer/innen ohne Editorrecht. Die Beiträge und Kommentare zu Aktivitäten sind den Teilnehmenden im Kurs und den Gästen der Dozierenden im Kurs sichtbar. Bewertungen sind nur dem/den einzelnen bewerteten Teilnehmer/innen, dem/der Dozierenden und dem/der Trainer/in ohne Editorrecht sichtbar. Beiträge und Kommentare zu Aktivitäten sowie Bewertungen, werden in der Regel mit dem Abmelden des Teilnehmers/der Teilnehmerin aus dem jeweiligen Kurs gesperrt. Bei Aktivitäten, bei denen durch das Sperren der Zusammenhang zerstört würde, beispielsweise bei Foren, Chats, im Glossar und bei Wikis, bleiben die Beiträge erhalten. Erst mit dem Löschen des Kurses werden diese Beiträge/Kommentare und Bewertungen dauerhaft innerhalb von Moodle gelöscht.
Im Rahmen bedingter Aktivitäten ist bei Nutzung der Abschlussverfolgung für die Dozierenden der Kurse der Stand der Bearbeitung des einbezogenen Materials und der Aktivitäten nutzerbezogen sichtbar.
Chat
Der Chat ermöglicht die Kommunikation mit anderen Nutzer/innen in Echtzeit. Nachrichten, die Sie im Chat einbringen, sind mit dem Tag und der Uhrzeit des Beitrags, Ihrem Namen und soweit Ihr Profil ein Bild enthält auch mit diesem für alle Kursteilnehmer/innen sichtbar.
Foren
In Foren können Kursmitglieder zeitversetzt miteinander kommunizieren. Beiträge sind mit dem Tag, der Uhrzeit des Beitrags, Ihrem Namen und soweit Ihr Profil ein Bild enthält auch mit diesem für alle Kursteilnehmer/innen sichtbar.
Blogs
Blogs sind - außer bei persönlichen Blogs - für alle Moodle-Teilnehmer/innen lesbar. Hier können Informationen und Meinungen kursbezogen, aber auch zu allgemeinen Themen ausgetauscht werden. Beiträge sind mit dem Tag, der Uhrzeit des Beitrags, Ihrem Namen und soweit Ihr Profil ein Bild enthält auch mit diesem für alle Moodle-Nutzer/innen sichtbar.
Mitteilungen
Mitteilungen können unabhängig von den Kursen an beliebige Moodle-Teilnehmer/innen verschickt werden. Zum Verschicken von Mitteilungen stellt Moodle ein Adressbuch ausschließlich mit den Namen und nicht mit der E-Mail-Adresse oder weiteren Angaben der Moodle-Nutzer/innen zur Verfügung. Das Adressbuch ist für die Nutzer/innen jedoch nicht als Liste mit allen Namen einsehbar, vielmehr muss der Name des/der bestimmten Empfängers/Empfängerin über eine Suchmaske eingegeben werden.
Jede/r Moodle-Nutzer/in wird bei der Registrierung mit seinem/ihrem Namen in das Adressbuch aufgenommen.
Lehrenden stehen für Sammelmitteilungen alle Namen der Kursteilnehmer/innen über eine Teilnehmerliste des Kurses zur Verfügung.
Glossar und Wiki
Beiträge im Glossar und im Wiki sind mit dem Tag, der Uhrzeit des Beitrags, Ihrem Namen und soweit Ihr Profil ein Bild enthält auch mit diesem versehen und für die anderen Moodle-Nutzer/innen sichtbar.
Eigene Dateien/ Kalender
Angaben und Dateien im Kalender oder in „Eigene Dateien" sind nur für den/die jeweilige/n Nutzer/in sichtbar.
3. Datenschutzhinweise für Externe Anwendungen
Die vollständigen Richtlinien kann man bei den jeweiligen Anbietern einsehen.
4.2 Datenspeicherung
Logdaten
Logdaten, die bei der Nutzung von Moodle im Hintergrund erhoben werden, dazu zählen Zeit, IP-Adresse, vollständiger Name, Aktion und Objektinformation, stellen dar, zu welcher Zeit auf welche Bestandteile der Lehrangebote und Profile anderer Nutzer/innen zugegriffen wird, ggf. auch, ob gestellte Aufgaben erledigt oder ob und wie an einer Aktivität mitgewirkt wurde. Die Logdaten sieht jede/r Teilnehmer/in bezüglich seiner/ihrer eigenen Daten. Den Dozierenden werden die Daten nur in aggregierter und anonymisierter Form zur Verfügung gestellt, dazu werden anonyme Nutzungsstatistiken erstellt.
RSS-Feeds u.a.
Externe Informationen können nicht nur durch Links/Verweise auf Drittsysteme kenntlich und aktiv nutzbar gemacht werden, sondern auch beispielsweise als Bilddatei, IFrame o.Ä. aus anderen Webangeboten (z.B. RSS-Feeds) direkt in eine Moodle-Seite eingebunden sein. In diesem Fall übermittelt Ihr Browser auch an das Drittsystem Daten.
Löschung von Daten
Personenbezogene Angaben der Profilseite werden mit verlassen der Schule, gelöscht. Profildaten, die Sie zur freien Gestaltung Ihres Profils freiwillig eingegeben haben, können Sie jederzeit selbst löschen.
Die Löschung eines Kurses kann jederzeit durch die Dozierenden veranlasst werden. Damit werden auch die Beiträge der Schüler innerhalb des Kurses gelöscht.
Beiträge und Kommentare in Foren, Wikis und im Glossar sowie von bereit gestellten Dateien sind auch nach der Deaktivierung Ihres Moodle-Zugangs für andere Nutzer/innen abrufbar, bis der entsprechende Kurs oder die entsprechenden Aktivität gelöscht wird.
Logdaten werden nach einem Schuljahr dauerhaft gelöscht.
Datensicherheit
Nur registrierte Nutzer/innen können in Moodle arbeiten.
Die Kommunikation mit dem Lernmanagementsystem erfolgt über eine verschlüsselte und authentifizierte Verbindung.
Die Kursräume selbst sind vor ihrer Indizierung durch Suchmaschinen geschützt.
Zur eventuell erforderlichen Wiederherstellung des Systems wird ein Backup mit einer festen Aufbewahrungszeit erstellt.
Cookies
Für den Zugriff auf Moodle müssen über Ihre Browsereinstellungen temporär Cookies zugelassen werden.
Administration
Administratoren und globale Manager haben Zugang zu allen innerhalb des Lernmanagementsystems Moodle entstehenden Daten. Sie dürfen davon nur im eng begrenzten Rahmen ihrer Aufgaben Gebrauch machen. Im Administrationsprozess werden keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, auch nicht in anonymisierter Form. Gesetzliche Übermittlungspflichten bleiben davon unberührt.
4.2 Speicherdauer
Benutzerkonten
Für die Aufbewahrungsfristen der Stammdaten in der Benutzerverwaltung gilt für
- Schülerinnen, Schüler und Eltern gem. §9 VO DV I: max. 5 Jahre
- Lehrerinnen und Lehrer gem. §9 VO DV II: max. 5 Jahre
Die Aufbewahrungsfristen beginnen, sofern nichts anderes bestimmt ist, mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die personenbezogenen Daten zur Aufgabenerfüllung nicht mehr erforderlich sind, bei Schülerinnen und Schülern nicht vor Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Schulpflicht endet.
Benutzerkonten von Funktionsträgerinnen, Funktionsträgern und Externen werden gelöscht, wenn das Erfordernis für die Verarbeitung der Stammdaten entfallen ist.
Inhalte (Dokumente, Kommunikationsinhalte)
Für die Aufbewahrungsfristen von Daten und Dokumenten, die im Rahmen der Erfüllung des Auftrags der Schule bzw. des ZfsL gem. Art. 6 Abs. 1 lit e), Abs. 3 lit b) DSGVO in Verbindung mit SchulG NRW, VO-DV I, VO-DV II verarbeitet werden (Verwaltungsdaten), gilt:
Daten von Schülerinnen und Schülern, Eltern gem. § 9 VO-DV I
- für Daten und Dokumente aus schulverwalterischem Kontext, z. B. Listen: max. 10 Jahre
- für alle sonstigen Daten: max. 5 Jahre
Daten von Lehrerinnen und Lehrern gem. § 9 VO-DV II
- max. 5 Jahre
Die Aufbewahrungsfristen beginnen, sofern nichts anderes bestimmt ist, mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die personenbezogenen Daten zur Aufgabenerfüllung nicht mehr erforderlich sind. bei Schülerinnen und Schülern nicht vor Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Schulpflicht endet.
Für alle Nutzerinnen und Nutzer gilt:
In persönlichen Bereichen abgelegte Dokumente und Dateien können von den Nutzerinnen und Nutzern jederzeit eigenständig gelöscht werden.
Bei Widerruf der Einwilligung in die Verarbeitung der Nutzungsdaten sowie bei Widerruf der Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen werden die Konten der Betroffenen in den Zustand zum Zeitpunkt des Anlegens des Benutzerkontos zurückgesetzt. Mit der Rücksetzung werden alle von der jeweiligen Nutzerin bzw. vom jeweiligen Nutzer in persönlichen Bereichen abgelegte Dokumente gelöscht.
Freiwillig bereitgestellte Daten und Dokumente werden spätestens gelöscht, wenn die Fristen für die Verarbeitung der Stammdaten abgelaufen ist und damit die Benutzerkonten gelöscht werden.
Betriebsdaten
Logfiles
System-Logfiles werden nach einer Aufbewahrungsfrist von 7 Tagen, aus den Sicherungen nach weiteren 7 Tagen automatisch gelöscht.
Cookies
Durch entsprechende Einstellungen in dem für die Nutzung des Angebotes eingesetzten Internetbrowsers können die Speicherung und Übermittlung der mit der Verarbeitung von Cookies einhergehenden Daten verhindert und bereits abgelegte Cookies gelöscht werden. Dies kann jedoch zur Folge haben, dass nicht sämtliche Funktionen des Angebots vollumfänglich genutzt werden können.
4.3 Rechte Betroffener
Betroffene haben jederzeit das Recht
- gem. Art. 15 DSGVO auf Auskunft über sie angehende Daten
- gem. Art. 16 DSGVO auf Berichtigung unrichtiger sie angehende Daten
- gem. Art. 17 DSGVO auf Löschung sie angehende Daten, wenn diese nicht mehr erforderlich sind, sie rechtswidrig verarbeitet werden oder die Einwilligung in die Verarbeitung widerrufen wurde
- gem. Art. 18 DSGVO auf Einschränkung der Verarbeitung, um z. B. weitere Rechte geltend zu machen
- gem. Art. 20 DSGVO auf Datenübertragbarkeit, um die sie angehende Daten ggf. anderen Verfahren zur Verfügung zu stellen
- gem. Art. 21 DSGVO auf Widerspruch, um in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung der sie angehenden Daten zu widersprechen
Die Anerkennung der Nutzungsbedingungen wie auch die Einwilligung in die Verarbeitung von freiwillig bereitgestellten Daten und Dokumenten kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Betroffene wenden sich für einen Widerruf an den Verantwortlichen oder an die zuständigen Administratorinnen und Administratoren des Angebots.
Das Benutzerkonto des betreffenden Nutzers bzw. der betreffenden Nutzerin wird bei Widerruf unverzüglich zurückgesetzt. Mit der Rücksetzung werden alle von der jeweiligen Nutzerin bzw. vom jeweiligen Nutzer in eigenen Bereichen abgelegte Dokumente und Dateien gelöscht. Auch bei einem Widerruf können diejenigen Daten weiterhin verarbeitet werden, deren Verarbeitung eine Rechtsgrundlage erlaubt. Welche Rechtsgrundlage dies ist und um welche Daten es sich handelt, findet sich im Abschnitt „Umfang und Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung“ dieser Datenschutzerklärung.
Betroffene wenden sich zur Wahrung ihrer Rechte an den Verantwortlichen, an die zuständigen Administratorinnen und Administratoren des Angebots oder an die zuständigen behördlichen Datenschutzbeauftragten.
Sollten Betroffene annehmen, dass ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können sie sich auch an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden.
5. Umfang und Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung
Verarbeitungstätigkeit |
Kategorien betroffener Personen |
Verarbeitete Daten |
Rechtsgrundlage |
|
|
|
|
Bereitstellung des Frontends des Angebots (öffentlich zugänglich) |
Besucherinnen und Besucher des Frontends des Angebots |
Server-Logfiles mit: |
Art. 6 Abs. 1 lit. e), Abs. 3 lit. b) DSGVO in Verbindung mit § 3 Abs. 1 DSG NRW |
Einspielen von Stammdaten in die Benutzerverwaltung |
Lehrerinnen und Lehrer, |
Stammdaten: |
Art. 6 Abs. 1 lit e), Abs. 3 lit b) DSGVO in Verbindung mit SchulG NRW, VO-DV I, VO-DV II |
Funktionsträgerinnen und Funktionsträger, Externe, |
Stammdaten: |
Art. 6 Abs. 1 lit. e), Abs. 3 b) DSGVO in Verbindung mit § 3 Abs. 1 DSG NRW |
|
Verarbeitung von Daten im Rahmen einer Aufgabenerfüllung |
Schülerinnen und Schüler, |
▪ Stammdaten |
Art. 6 Abs. 1 lit e), Abs. 3 lit b) DSGVO in Verbindung mit SchulG NRW, VO-DV I |
Lehrerinnen und Lehrer |
▪ Stammdaten |
Art. 6 Abs. 1 lit e), Abs. 3 lit b) DSGVO in Verbindung mit SchulG NRW, VO-DV II |
|
Funktionsträgerinnen und Funktionsträger, Externe |
▪ Stammdaten |
Art. 6 Abs. 1 lit. e), Abs. 3 b) DSGVO in Verbindung mit § 3 Abs. 1 DSG NRW |
|
authentifizierte Nutzerinnen und Nutzer |
Nutzungsdaten: |
Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung) |
|
Aktivierung und Nutzung des Benutzerkontos |
authentifizierte Nutzerinnen und Nutzer |
Log-Files: |
Art. 6 Abs. 1 lit. e), Abs. 3 lit. b) DSGVO in Verbindung mit § 3 Abs. 1 DSG NRW |
6. Ansprechpartner
Für Fragen zu Moodle und dessen Nutzung steht Ihnen Manuel Wittke (m.wittke@berufskolleg-olpe) zur Verfügung.